Wenn Worte fehlen, spricht das Bild. .. und ich erkenne mich.
Kunsttherapie braucht keine Fähigkeiten oder Talente.
Kunsttherapie ist erzählen durch innere und äußere Bilder, wie ich bin.
Kunsttherapie ist eine relativ junge Therapieart, die sich der Ausdrucksmittel der bildenden Künste bedient:
Ton und Gips für das plastische, räumliche Gestalten, Farben unterschiedlichster Arten und Holz und Stein.
Kunsttherapie zeigt neue Wege der Persönlichkeitsentwicklung und schafft Wege zu sich selbst.
In der Praxis ist die Kunsttherapie mit unterschiedlichsten Disziplinen wie der Kunstwissenschaft, der Pädagogik und der Psychologie verbunden. Das etablierte den wertvollen Einsatz dieser Therapieform in unterschiedlichsten Praxisfeldern.
Weil kreativ sein etwas zutiefst menschliches ist und gut tut!.
- Sie hilft, mich besser kennenzulernen.
- sie macht sichtbar, was nicht in Worte zu fassen ist
- Ich muss nichts können, darf alles ausprobieren und mir dabei selbst achtsam begegnen.
- Sie zeigt mir, was ich brauche, wenn ich es nicht weiß.
- Sie schafft Raum für Gefühle
- Kunsttherapie entlastet
- Sie hilft, zu entspannen
- Kunsttherapie macht Ressourcen und Potenziale sichtbar
- Sie schafft Handlungsfähigkeit auf spielerische Art und Weise.
- Sie macht Entwicklungsmöglichkeiten und Grenzen sichtbar.
- Konflikte und Lösungen werden sichtbar
- Innere Bilder werden sichtbar und wahrnehmbar
- Kunsttherapie schafft Handlungsfähigkeit
- Kunsttherapie entlastet
- Sie bietet Kindern einen Raum zur Ruhe zu kommen, sich in ihren Potenzialen und Kompetenzen bewertungsfrei zu entfalten.
Seminare für (Selbsterfahrungs)-Interessierte,
angehende & erfahrene Kunsttherapeuten, Pädagogen
*Trauma-sensible therapeutische Konzepte in der Kunsttherapie
-Grenzen und Möglichkeiten-
Weiterbildungs-Methoden-Seminar für Kunsttherapeuten
*Word-ART*
Wort und Schrift spielerisch gestalten
Worte werden zum Gegenstand der Gestaltung selbst.
Wir lösen uns von Vorgegebenem und schwelgen in unendlichen Möglichkeiten der Gestaltung. Wir verwenden typische und untypische Schreib, -und Zeichenmaterialien.
Experimentieren und lassen der Phantasie freien Lauf.
Für alle die Schrift und Worte lieben.
Wir spielen mit Ihnen und lassen wunderschönes entstehen!
Kraft-Symbole
"Das eigene Krafttier zum Leben erwecken"
Wir suchen und finden unser eigenes Krafttier und erwecken es phantasievoll zum Leben!
Ein plastisch-kunstvolles Seminar führt in die Aufbautechnik der Pappmaschè-Kunst.
Wie wird es uns erscheinen?
Was hat es wohl zu erzählen?
Der Phantasien in der Ausgestaltung sind keine Grenzen gesetzt.
Min. 5 Teilnehmer
Märchen- Reise
Selbsterfahrungs,- & Methodenseminar
*Eine Märchenreise zu tiefen Selbstsymbolen
"Aschenputtel & Co",
das eigene Lebens-Märchen schreiben,
Ein sinnlich, märchenhaftes Seminar mit viel Zeit zum sich auszuprobieren und eigene MärchenBilder entstehen zu lassen.
*Kunsttherapie mit Jugendlichen im klinischen Setting
rezeptive Kunsttherapie und achtsame Körperbildarbeit mit Ton und Farbe
auf Anfrage
*Das ICH im Bild
Wahrnehmen von eigenen Grenzen und Ressourcen
Min. 5 Teilnehmer
*Kreative Arbeit mit Kindern im heilpädagogischen Kontext.
Ein Methoden-Seminar
Trauer und Abschied begegnen uns im Leben in unterschiedlichsten Momenten:
- Trennung aus manchmal langen und auch kurzen Beziehungen
- Trennung von den eigenen Kindern, wenn sie erwachsen ins eigene selbständige Leben übergehen und uns nicht mehr brauchen wie früher
- Trennung von Menschen, die wir durch Tod verlieren.
- Trennung von Lebensabschnitten
Es ist jedes Mal ein Abschied nehmen.
Jede Art der Trennung hinterlässt etwas bei uns.
Unterschiedlichste Gefühle ergreifen uns, wollen gespürt werden.
Brauchen einen Raum, sein zu dürfen.
Manchmal ist es ein Gefühl des Zurückbleibens, ein Gefühl der Leere, der Schuld oder Verzweiflung.
Trauer.
Fragen nach dem "Warum?" und "Wie geht es weiter?" werden laut.
Oft fehlen Worte.
Trauer braucht einen Raum und will gesehen werden.
Abschied nehmen ist ein Prozess der achtsam gestaltet werden kann.
Wo Worte fehlen kann es helfen, etwas zu tun. Auch das ist Kunsttherapie.
Der Trauer gemalten Ausdruck zu geben wirkt entlastend und ermöglicht ein ordnen der Gefühle und ein bewusstes Abschied nehmen.
Abschiedssymbole für die eigenen Gefühle zu schaffen, geben Halt.
Achtsam wahrgenommen und begleitet zu sein, schafft einen Raum des
Mit - Allem - Sein - Dürfens.
Sich selber wieder fest verankern.
Abschied birgt auch die Möglichkeit des Neubeginns und der Veränderung.
Alleine oder auch im Zusammensein mit Anderen, Trauer zu teilen gibt Kraft und schafft Erleichterung.