· 

Gedanken-Bande oder wer alles was zu sagen hat

Vorhang auf - Bühne frei!

1. szene   Es treten auf:

Frau Verantwortungs-Röschen:

"Ich sollte jetzt besser was Vernünftiges tun!"

 

Trotzkopf:

"Immer muss ich alles machen!"

 

Klein Sonnenschein:

"Da habe ich jetzt  voll Lust drauf!"

 

Herr Schnarchnase:

"Das ist  mir jetzt echt zu viel!"

 

Herr Großkotz:

"Ihr habt ja keine Ahnung von allem, ihr  seid echt unfähige Versager! Ihr schafft das nie!"

 

Mäxchen:

"Ich fürchte mich aber so,  Ich kann das nicht!"

 

Marie Rechtmacher:

"Damit ihr jetzt alle zufrieden seid, mache ich das für euch!"

 

Frau Vulkanios:

"Ich werfe hier gleich  alles von der Bühne, wenn ihr nicht zuhört!!"

 

Regisseur:

"Hey, jetzt  alle auf mein Kommando: Hinsetzen, zuhören!"

 

Alle Schauspieler erfüllen eine Rolle, damit das Schauspiel läuft.

Eine Rolle, die sie seit Kindertagen gelernt haben, weil es sonst Ärger gab oder zu wenig Aufmerksamkeit oder -zu viel.

Alle haben nur die eine Aufgabe: Das Bühnenstück zu wuppen und erfolgreich Applaus zu ernten.

Dabei spielen sie nicht  immer miteinander......manchmal boykottieren sie sich sogar.

Die eigene innere Bühne

Wenn du spielerisch herausfinden willst, wer auf  deiner "inneren Bühne" so ständig eine "Rolle" spielt, dann versuche mal folgendes:

Dazu brauchst du:

1 Blatt Papier A4 oder A3

Buntstifte

kein zeichnerisches Talent

 


Diese Übung hilft dir, mit deinen eigenen Gefühlen besser umzugehen, dich selbst in deinen Gefühlsempfindungen besser zu verstehen. Zu erkennen, wer gerade immer am lautesten brüllt und auch warum?

Wer drängt sich ungefragt nach vorne und übernimmt die Hauptrolle, und bringt somit das ganze Team durcheinander?

Spot on!

Anleitung:

Skizziere einen Kreis in die Mitte, so groß als möglich.

Dann überlege, welche inneren Stimmen immer wieder in deinem Kopf etwas zum "Besten" geben und dir ständig sagen, wie du alles gerade  bewertest und findest, was so in deinem Alltag passiert.

Das können gute, hilfreiche  Stimmen sein, aber auch demotivierende und unsichere Stimmen.

Dann denk dir zu diesen Stimmen eine Schauspielfigur aus und benenne jede Stimme danach. Vielleicht skizzierst du sogar eine Figur dazu...eine Phantsiefigur, Filmrolle, die du kennst.

 

Dann überlege, welche Gefühle jede Figur wohl am stärksten fühlt Schreibe sie dazu.

Und was ist ihre größte Stärke und ihre Schwäche?

Und dann überlege, was jede einzelne Bühnenfigur am meisten braucht.

 

Schreibe es dazu.

 

Prüfe, ob es einen Regisseur gibt, der ALLE im Griff hat?

Der Regisseur ist eine achtsame und sehr beruhigende Rolle, der ALLE gehorchen.

 

  • Wenn es ihn gibt - was kann er so richtig gut auf der Bühne und wo braucht er noch etwas Hilfe?
  • wenn er gerade noch irgendwo hinter der Bühne ist - erfinde ihn! Hol ihn hervor!Wie sollte er sein, was braucht er, damit er das Theater-Team im Griff hat und das Schauspiel nicht zum Kampf und Streit wird?

 

Und zu Letzt:

 

WER HAT DAS ALLES GERADE GEZEICHNET UND GESCHRIEBEN.......?

DIESER Darsteller gehört auch zum Theater! :-))

 

 

 

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0